Neuigkeiten vom Markt

Unsere Neusten artikel

Partnerschaften für die Ziele: Wie Wochenmärkte zu Ziel 17 der Agenda 2030 beitragen

Die Agenda 2030 definiert wichtige Ziele für die nachhaltige Entwicklung. Auch der Wochenmarkt trägt seinen Teil zur Zielerreichung bei.

Ziel 17 der Agenda 2030 betont die zentrale Rolle von Partnerschaften – lokal, regional und global. Denn nachhaltige Entwicklung gelingt nur im Miteinander. Auch im Wochenmarktgeschehen ist Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg: zwischen Kommunen, Erzeuger:innen, Veranstalter:innen, Verbraucher:innen – und vielen weiteren Akteur:innen.

Die Deutsche Marktgilde versteht sich seit ihrer Gründung als Brückenbauerin. Als Veranstalterin von Wochenmärkten bündeln wir die Interessen vieler Beteiligter und schaffen Strukturen, die langfristige Partnerschaften ermöglichen: mit Städten und Gemeinden, mit regionalen Händler:innen und mit Partnerfirmen, die neue Lösungen für Logistik und Digitalisierung mitbringen.

Erfolgreiche Wochenmärkte leben von vertrauensvoller Zusammenarbeit. Unsere sechs Niederlassungen in ganz Deutschland sind eng in kommunale Netzwerke eingebunden, arbeiten mit regionalen Organisationen zusammen und unterstützen lokale Initiativen.

Zukunftsfähige Märkte entstehen dort, wo Menschen gemeinsam an Lösungen arbeiten – für regionale Versorgung, soziale Teilhabe und ökologische Verantwortung. Ziel 17 der Agenda 2030 zeigt: Diese Zusammenarbeit ist keine Option, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Wandel.

Partnerschaften für die Ziele: Wie Wochenmärkte zu Ziel 17 der Agenda 2030 beitragen

Maßnahmen zum Klimaschutz: Wie Wochenmärkte zu Ziel 13 der Agenda 2030 beitragen

Ziel 13 der Agenda 2030 fordert umfassende Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel – darunter Emissionsminderung, Bildung, Anpassung an Klimarisiken und gemeinschaftliches Handeln. Wochenmärkte können hierzu auf verschiedenen Ebenen beitragen – direkt im Alltag, lokal und niedrigschwellig:

Klimafreundliche Versorgung durch kurze Wege und regionale Produkte

Wochenmärkte bieten vor allem Lebensmittel aus der Region an. Das reduziert Transportemissionen und macht aufwändige Lieferketten oder energieintensive Kühlungen oft überflüssig. Laut einer Analyse des NDR entstehen beim Einkauf regionaler Freilandprodukte wie Tomaten fast bis zu zehnmal weniger CO₂-Emissionen als bei Produkten aus beheizten Gewächshäusern – rund 0,3 kg CO₂-Äquivalente pro Kilo statt 2,9 kg. Auch die Verpackung fällt häufig geringer aus oder entfällt ganz.

Nachhaltige Mobilität fördern

Die meisten Wochenmärkte befinden sich direkt in den Stadtteilen oder Ortskernen – gut erreichbar zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das spart Autofahrten und senkt dadurch den CO₂-Ausstoß. Laut Guido Reinhardt vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), der im Deutschlandfunk eine Studie zum ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln vorgestellt hat, kann die Autofahrt zum Supermarkt im Extremfall bis zu 30-mal mehr CO₂ verursachen als der Transport der Lebensmittel selbst – insbesondere, wenn nur kleine Mengen eingekauft werden.

Bewusstseinsbildung im Alltag

Wochenmärkte sind mehr als Verkaufsorte – sie sind Orte des Austauschs. Hier erfahren Kund:innen aus erster Hand, wie Produkte angebaut wurden, was Saisonalität bedeutet oder welche Methoden besonders bodenschonend sind. Dieser direkte Kontakt zu Erzeuger:innen fördert klimabewusstes Konsumverhalten und unterstützt Bildungsziele im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, wie sie auch Ziel 13 fordert.

Stärkung lokaler Resilienz und regionaler Wirtschaftskreisläufe

Regionale Märkte reduzieren die Abhängigkeit von globalen Lieferketten – ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an klimabedingte Störungen. Lokale Wertschöpfung stärkt nicht nur die Wirtschaft vor Ort, sondern auch die Ernährungssicherheit im Angesicht wachsender Klima- und Versorgungsrisiken.

Förderung klimafreundlicher Anbaumethoden

Viele Betriebe, die auf Wochenmärkten verkaufen, setzen auf biologische oder regenerative Landwirtschaft. Regenerativen Praktiken reduzieren laut einer Studie von PwC Deutschland die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft um bis zu 30 % – und fördern zugleich Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität.

Fazit: Wochenmärkte sind nicht nur traditionsreiche Versorgungsformen – sie sind aktive Klimaschutzakteure. Sie zeigen, wie nachhaltiger Konsum, regionale Wirtschaft und klimaschonende Mobilität im Alltag miteinander verbunden werden können – konkret, regional und gemeinschaftlich.


Nachhaltiger Konsum und Produktion: Wie Wochenmärkte Ziel 12 der Agenda 2030 stärken

Weniger Abfall, mehr Bewusstsein – Wochenmärkte zeigen, wie nachhaltiger Konsum im Alltag gelingen kann. Damit unterstützen sie Ziel 12 der globalen Nachhaltigkeitsziele: den Wandel hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Abfall und Produktionsweisen.

Frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger, meist saisonal und aus der Region – das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern reduziert auch Transportemissionen und Überproduktion. Auf Wochenmärkten wird oft nach Bedarf eingekauft – das hilft, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Ein großer Pluspunkt: Viele Marktstände ermöglichen den Einkauf ganz ohne Verpackung oder in mitgebrachten Behältern. So wird unnötiger Plastikmüll vermieden und das Bewusstsein für umweltfreundliches Konsumverhalten geschärft. Wer hier einkauft, erlebt Ressourcenschonung ganz konkret.

Auch die Produzent:innen selbst setzen oft auf umweltfreundliche Verfahren – ob im Anbau, in der Verarbeitung oder beim Transport. Kurze Lieferketten und transparente Herkunft tragen zur nachhaltigen Beschaffung bei – ein Aspekt, der auch für öffentliche Einrichtungen immer wichtiger wird.

Wochenmärkte sind damit echte Vorbilder für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster – direkt vor Ort, vielfältig und bewusst.

Nachhaltige Städte und Gemeinden: Wie Wochenmärkte zur Stadtentwicklung im Sinne von Ziel 11 beitragen

Wochenmärkte sind weit mehr als Orte des Einkaufens – sie sind lebendige Treffpunkte im Herzen unserer Städte und Gemeinden. Damit unterstützen sie das Ziel 11 der Agenda 2030: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.

In einer Zeit wachsender Urbanisierung spielen wohnortnahe Versorgungsangebote eine zentrale Rolle. Wochenmärkte bieten genau das: kurze Wege, regionale Produkte und eine umweltfreundliche Alternative zum großflächigen Einzelhandel. Wer hier einkauft, stärkt nicht nur lokale Strukturen, sondern vermeidet auch lange Transportwege – ein Beitrag zu klimafreundlicher Stadtentwicklung.

Auch in sozialer Hinsicht leisten Wochenmärkte viel: Sie schaffen niedrigschwellige Begegnungsräume für Menschen unterschiedlichster Herkunft und Generationen. Ob beim Plausch am Gemüsestand oder beim gemeinsamen Kaffeetrinken – hier entsteht Gemeinschaft im öffentlichen Raum. Damit fördern Wochenmärkte das inklusive Miteinander, das Ziel 11 ausdrücklich fordert.

Und nicht zuletzt tragen sie zur Resilienz unserer Städte bei. Als flexible, anpassungsfähige Versorgungsform können sie auch in Krisenzeiten – etwa bei Lieferengpässen oder Energieknappheit – stabilisierend wirken. Wochenmärkte machen Städte menschlicher, widerstandsfähiger und lebenswerter.

Gesundheit und Wohlergehen: Wie Wochenmärkte zum Nachhaltigkeitsziel Nr. 3 beitragen

Ob frisches Obst, saisonales Gemüse oder handwerklich hergestellte Lebensmittel – Wochenmärkte stehen für gesunde Ernährung und bewussten Konsum. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum dritten Ziel der globalen Nachhaltigkeitsagenda: Gesundheit und Wohlergehen für alle Menschen.


Ziel 3 der Agenda 2030 umfasst nicht nur den Zugang zu medizinischer Versorgung, sondern auch die Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils. Wochenmärkte bieten hier wertvolle Impulse: Durch das vielfältige Angebot regionaler und frischer Produkte wird eine ausgewogene Ernährung unterstützt – eine der zentralen Säulen zur Vorbeugung chronischer Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Darüber hinaus fördern Wochenmärkte das soziale Miteinander und den Austausch in der Nachbarschaft – Aspekte, die sich nachweislich positiv auf das seelische Wohlbefinden auswirken. Auch Informationsstände zu Themen wie Pflege, Bewegung oder Prävention, die regelmäßig Teil des Marktgeschehens sind, sensibilisieren für gesundheitliche Fragen und stärken das Bewusstsein für Vorsorge.

So werden Wochenmärkte zu lebendigen Orten, an denen nicht nur eingekauft, sondern auch Gesundheit gefördert wird – direkt im Alltag und mitten in der Gesellschaft.


Mehr zur Agenda 2030 finden Sie hier: 2030 Agenda

Improvisation trifft Einkauf: Theateraktion auf dem Wochenmarkt Minden am 5. Juli 2025

Am Samstag, den 5. Juli 2025, verwandelt sich der Wochenmarkt auf dem Martinikirchhof in Minden in eine ungewöhnliche Bühne: Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr sorgt ein mobiles Improvisationstheater für Unterhaltung mitten im Marktgeschehen.

Mit dabei sind Frau Wichtig und Herr Richtig vom „richtig unwichtigen Amt“ – zwei skurrile Amtspersonen, die mit viel Charme, Witz und Spontanität über den Markt flanieren und das Marktleben auf augenzwinkernde Weise begleiten. Die beiden mischen sich unter die Besucherinnen und Besucher, interagieren spontan mit dem Publikum und laden zum Mitgehen, Schmunzeln und Mitmachen ein.

„Solche kreativen Formate zeigen, dass Wochenmärkte weit mehr sind als Orte für den Einkauf – sie sind lebendige Treffpunkte, die auch Raum für Kultur und neue Perspektiven bieten“, sagt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde. „Wir freuen uns auf einen Marktbesuch, der garantiert anders ist – unterhaltsam, überraschend und ganz nah dran.“

Sommergrüße auf dem Wochenmarkt Minden: Rosenaktion und AMC-Infostand am 21. Juni

Der Sommer beginnt in Minden mit einem blumigen Gruß: Am Samstag, den 21. Juni 2025, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Wochenmarktes auf dem Martinikirchhof eine besondere Aktion. Anlässlich des Sommeranfangs und des „Rosenmonats“ Juni werden während der Marktzeit kostenlos Rosen verteilt – solange der Vorrat reicht.

Die florale Geste soll nicht nur den Sommer willkommen heißen, sondern auch den Marktbummel verschönern und den treuen Marktgästen eine kleine Freude bereiten.

Ebenfalls vor Ort ist an diesem Tag erneut das Unternehmen AMC (Alfa Metalcraft Corporation) mit einem Infostand rund ums moderne Kochen. Präsentiert wird das vielseitige AMC-Kochsystem, das für vitamin- und nährstoffschonende Zubereitung, Effizienz und smarte Küchenlösungen steht. Interessierte können sich am Stand beraten lassen und erfahren, wie gesunde Ernährung und regionale Frische Hand in Hand gehen können.

„Unser Wochenmarkt ist ein Ort der Begegnung – hier wird nicht nur eingekauft, sondern auch entdeckt, genossen und gestaunt“, sagt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde. „Aktionen wie die Rosenverteilung und der AMC-Infostand zeigen, wie lebendig und vielfältig Markterlebnis sein kann.“

Sommergrüße auf dem Wochenmarkt Minden: Rosenaktion und AMC-Infostand am 21. Juni

AMC mit Infostand auf dem Wochenmarkt Minden am 31. Mai

Am Samstag, den 31. Mai 2025, sind auf dem Wochenmarkt in Minden nicht nur frische Zutaten gefragt, sondern auch die passende Zubereitung: Das Unternehmen AMC (Alfa Metalcraft Corporation) ist mit einem Infostand auf dem Martinikirchhof vertreten und stellt sein innovatives Kochsystem vor.

AMC steht seit Jahrzehnten für Qualität „Made in Germany“ und hat sich auf gesundes, zeitsparendes und energieeffizientes Kochen spezialisiert. Am Stand haben interessierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich zu Themen wie vitamin- und nährstoffschonender Zubereitung, smartem Kochen mit App-Unterstützung sowie nachhaltigem Kochgeschirr umfassend beraten zu lassen. Die Marktgäste erwarten also anschauliche Infos rund ums AMC-Kochsystem, um die hochwertigen, gesunden Marktprodukte ebenso hochwertig und gesund zuzubereiten.

„Der Wochenmarkt lebt vom Austausch – auch über das klassische Einkaufserlebnis hinaus“, sagt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde. „Mit dem Infostand von AMC setzen wir einen zusätzlichen Impuls für alle, die sich für gesundes Kochen und moderne Küchenlösungen interessieren.“

Der nächste Termin für den Besuch von AMC auf dem Mindener Wochenmarkt ist der 21. Juni 2025.

Italienische Feinkost auf dem Wochenmarkt Minden: La Sicilia begeistert immer donnerstags mit mediterranen Spezialitäten

Mediterraner Geschmack und italienische Lebensfreude haben auf dem Wochenmarkt in Minden längst ihren festen Platz – unter anderem dank des Feinkoststands La Sicilia von Salvatore Raina. Mit einem vielfältigen Sortiment an original italienischen Spezialitäten ist der Stand immer donnerstags eine feste Größe für alle, die hochwertige Produkte und authentischen Genuss schätzen.

Ob aromatische Salami, gereifter Käse, luftgetrockneter Schinken, feines Olivenöl oder süße Gebäcke – La Sicilia vereint kulinarisches Handwerk mit ehrlicher Beratung und einem Gespür für Qualität. Der Stand ist auf dem Donnerstagsmarkt eine beliebte Anlaufstelle für Stammkundschaft oder auch Marktgäste, die sich spontan für mediterrane Köstlichkeiten begeistern lassen.

„Mit La Sicilia bereichert ein Stand unseren Markt, der für italienische Feinkost auf höchstem Niveau steht. Das Angebot überzeugt nicht nur durch Vielfalt, sondern auch durch Persönlichkeit und echtes Handwerk“, sagt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Italienische Feinkost auf dem Wochenmarkt Minden: La Sicilia begeistert immer donnerstags mit mediterranen Spezialitäten

Polizei codiert Fahrräder auf dem Wochenmarkt in Minden

Am Samstag, den 24. Mai 2025, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Wochenmarktes in Minden ein besonderes Extra: Von 10 bis 12 Uhr bietet die Polizei eine kostenfreie Fahrradcodierung an.

Für die Codierung werden lediglich ein gültiger Personalausweis sowie ein Eigentumsnachweis des Fahrrads benötigt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Mit solchen Aktionen möchten wir den Wochenmarkt als lebendigen Treffpunkt weiter stärken und den Besucherinnen und Besuchern einen Mehrwert über den Einkauf hinaus bieten“, sagt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde, die den Markt organisiert.

Rückblick zum Muttertag: Ein Hoch auf alle Mütter – ob mit zwei, vier oder sechs Beinen!

Der Muttertag war ein schöner Anlass, um Danke zu sagen – für Fürsorge, Geduld und Liebe. Für all die Mütter, die uns begleiten, stärken und das Leben bereichern.

In diesem Jahr wollten wir den Blick erweitern – auch auf tierische Mütter, die auf vielfältige Weise Teil unseres Alltags sind. Ob auf dem Bauernhof, in der Natur oder im Bienenstock: Viele Tiere leisten Erstaunliches für das ökologische Gleichgewicht und unsere Versorgung.

- Kühe bauen enge Bindungen zu ihren Kälbern auf.

- Hennen kommunizieren schon im Ei mit ihren Küken.

- Mutterschafe erkennen ihre Lämmer an der Stimme.

- Und ohne Bienenkönigin gäbe es weder Honig noch eine blühende Naturvielfalt.

Ihre Bedürfnisse und ihr Wohl verdienen Respekt – nicht nur am Muttertag.

Deshalb ist es wichtig, sich beim Einkauf bewusst zu entscheiden: Für Produkte aus Betrieben, die Verantwortung übernehmen – für Tierwohl, für Nachhaltigkeit und für Qualität.

Auf unseren Wochenmärkten findet ihr regionale und saisonale Angebote, oft direkt von Erzeugerinnen und Erzeugern, die ihre Tiere mit Sorgfalt halten. So wird jeder Einkauf auch ein Zeichen der Wertschätzung – für alle Mütter, ob menschlich oder tierisch.

Unser Fazit:

Der Muttertag mag vorbei sein – aber achtsamer Umgang mit Natur, Tier und Mensch bleibt aktuell. Wer bewusst einkauft, entscheidet sich für mehr als guten Geschmack: für Haltung – im doppelten Sinne.

Rückblick zum Muttertag: Ein Hoch auf alle Mütter – ob mit zwei, vier oder sechs Beinen!

Kleiner Blumengruß zum Muttertag – Aktion auf dem Wochenmarkt Burgdorf am 10. Mai

Am Samstag, den 10. Mai 2025, erwartet die Besucherinnen des Mindener Wochenmarktes eine kleine, aber herzliche Überraschung: Als liebevoller Gruß zum bevorstehenden Muttertag wird vor Ort eine kleinblühende Gerbera verschenkt – solange der Vorrat reicht.

Verteilt wird die florale Aufmerksamkeit von den Marktleitungen – als Dankeschön für die Treue der Marktgäste und als Anlass, den besonderen Tag für Mütter mit einem Lächeln einzuläuten. Wer also den Samstag mit einem schönen Marktbummel beginnen möchte, ist herzlich eingeladen.

Kleiner Blumengruß zum Muttertag – Aktion auf dem Wochenmarkt Burgdorf am 10. Mai

Griechische Spezialitäten mit Frischegarantie

Seit Oktober 2024 sorgt Akbari's Salatparadies auf dem Wochenmarkt in Minden für mediterrane Genussmomente. Der familiengeführte Betrieb – mit Herzblut geleitet von Vater und Sohn – bringt frischen Wind und hochwertige griechische Spezialitäten auf den Markt.

Aromatische Oliven, hausgemachte Salate und würzige Pasten sind nur ein Teil des abwechslungsreichen Sortiments, das ganz im Zeichen von „Frisch. Gesund. Vegan.“ steht. Künstliche Zusätze sucht man hier vergeblich – stattdessen treffen traditionelle Rezepturen auf zeitgemäße Ansprüche.


Neuer regionaler Anbieter auf dem Wochenmarkt Minden: Tatschi’s Kartoffeln bereichert das Sortiment

Der Wochenmarkt in Minden bekommt frischen Zuwachs: Seit April ist der landwirtschaftliche Direktvermarkter Tatschi’s Kartoffeln neu dabei und bringt eine breite Auswahl an hochwertigen, regionalen Produkten auf den Markt – darunter Speisekartoffeln aus eigenem Anbau, saisonales Gemüse, frisches Obst sowie Eier.

Seit 2015 bewirtschaftet das Team von Tatschi’s Kartoffeln ihren landwirtschaftlichen Betrieb mit viel Herzblut und dem Anspruch, Qualität direkt vom Feld auf den Teller zu bringen. Der Fokus liegt auf nachhaltig angebauten Kartoffelsorten, die ohne lange Transportwege direkt aus der Region in die Marktkörbe der Kundschaft gelangen.

„Wir freuen uns sehr, mit Tatschi’s Kartoffeln einen neuen Beschicker auf dem Wochenmarkt Minden begrüßen zu dürfen. Das Angebot passt hervorragend zu unserem Anspruch, frische und regionale Vielfalt anzubieten – direkt vom Erzeuger“, erklärt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Neuer regionaler Anbieter auf dem Wochenmarkt Minden: Tatschi’s Kartoffeln bereichert das Sortiment

Ostereiersuche auf dem Wochenmarkt Minden am Ostersamstag

Am Samstag, den 19. April 2025, wird der Einkauf auf dem Wochenmarkt in Minden zu einem kleinen Osterabenteuer: Von 10 bis 12 Uhr sind große und kleine Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, versteckte Ostereier auf dem Markt zu suchen. Wer genau hinschaut, wird zwischen Marktständen und frischem Frühlingsangebot bunte Überraschungen entdecken – solange der Vorrat reicht!

„Mit der Ostereiersuche möchten wir nicht nur die Vorfreude auf die Feiertage steigern, sondern auch die Begegnung zwischen Marktgästen und Beschickerinnen und Beschickern fördern“, sagt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde. „Der Markt ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch für Austausch, Begegnung und gemeinsame Erlebnisse.“

Die Aktion ist Teil der diesjährigen Osteraktionen auf dem Mindener Wochenmarkt, zu denen auch die Verteilung von kleinen Frühlings- und Ostergrüßen am Gründonnerstag, 17. April, gehört.

Osteraktion auf dem Mindener Wochenmarkt mit blumigen Frühlingsgrüßen

Pünktlich zur Osterzeit wird es bunt und blumig auf dem Wochenmarkt in Minden: Am Donnerstag, den 17. April, und am Samstag, den 19. April 2025, dürfen sich Marktbesucherinnen und -besucher über kleine Ostergrüße freuen. Während der Marktzeiten – jeweils von 8 bis 13 Uhr – werden bunte Ostereier und Tütchen mit Blumensamen verteilt. Solange der Vorrat reicht!

„Der Mindener Wochenmarkt ist für viele Menschen ein fester Bestandteil im Alltag. Gerade rund um die Feiertage möchten wir unseren Kundinnen und Kunden mit kleinen Aktionen eine Freude bereiten“, sagt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Osteraktion auf dem Mindener Wochenmarkt mit blumigen Frühlingsgrüßen

Rosen zum Weltfrauentag: Der Wochenmarkt Minden sagt Danke

Eine besondere Geste erwartet die Besucherinnen des Mindener Wochenmarktes am Samstag, den 8. März 2025: Zum Weltfrauentag werden auf dem Markt Rosen verteilt – solange der Vorrat reicht. Mit dieser Aktion möchte die Deutschen Marktgilde ein Zeichen der Wertschätzung setzen und allen Marktbesucherinnen einen schönen Frauentag wünschen.

„Unsere treuen Kundinnen tragen maßgeblich zur lebendigen Atmosphäre des Wochenmarktes bei. Mit den Rosen möchten wir ihnen eine kleine Freude bereiten und uns für ihre Unterstützung bedanken“, sagt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Der Wochenmarkt in Minden ist nicht nur ein Ort des Einkaufs, sondern auch ein Treffpunkt für Austausch und Begegnung. Gerade am Weltfrauentag bietet er eine wunderbare Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen – sei es für den Genuss hochwertiger regionaler Produkte oder für anregende Gespräche mit den Beschickerinnen und Beschickern. Ob frisches Obst und Gemüse, handgemachte Delikatessen oder aromatische Kräuter – auf dem Wochenmarkt findet jeder Gast etwas nach seinem Geschmack.

Rosen zum Weltfrauentag: Der Wochenmarkt Minden sagt Danke

Frisch verliebt in den Wochenmarkt: Aphrodisierende Lebensmittel für den Valentinstag

Der Valentinstag ist die perfekte Gelegenheit, um Genuss und Zweisamkeit zu zelebrieren. Und wo könnten Sie die Zutaten für ein sinnliches Dinner besser finden als auf dem Wochenmarkt? Dort erwartet Sie eine Vielfalt an frischen und besonderen Lebensmitteln, die nicht nur köstlich schmecken, sondern denen auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird.

Viele dieser Liebesboten finden Sie auf unseren Wochenmärkten

Schon seit Jahrhunderten gelten bestimmte Lebensmittel als Sinnesreiz. Viele davon können Sie – ja nach Saison – auf dem Wochenmarkt entdecken:

💖 Honig – Natürlich süß und vielseitig einsetzbar – perfekt für Desserts, Dressings oder Getränke.

💖 Ingwer – Die leichte Schärfe kurbelt die Durchblutung an und verleiht Gerichten eine würzige Note, ob im Tee, Curry oder als kandierter Snack.

💖 Chili – Die feurige Würze regt die Sinne an und verleiht Schokolade oder herzhaften Speisen eine aufregende Note.

💖 Schokolade – Kakao enthält Stoffe, die glücklich machen – perfekt als Dessert, in Saucen oder als heißer Drink.

💖 Austern – Ein Klassiker, dem nachgesagt wird, die Sinne zu beleben. Genießen Sie sie pur mit etwas Zitrone oder in einer raffinierten Vorspeise.

💖 Feigen – Die „Frucht der Götter“, wunderbar als süßer Snack oder mit Honig und Käse kombiniert.

💖 Vanille – Ihr verführerischer Duft sorgt für Wohlbefinden und passt ideal zu Desserts, Kaffee oder selbstgemachten Getränken.

💖 Granatapfel – Symbol der Liebe, ideal als fruchtiges Topping für Salate oder Desserts.

💖 Avocado – Die samtige Konsistenz und wertvollen Fette machen sie ideal für cremige Dips oder exotische Salate.

Ein Valentins-Date auf dem Wochenmarkt

Warum nicht den Marktbesuch selbst zu einem besonderen Erlebnis machen? Ein gemeinsamer Bummel über den Wochenmarkt bietet nicht nur Inspiration für Ihr romantisches Dinner, sondern auch die Möglichkeit, neue Spezialitäten zu entdecken und sich von der Atmosphäre treiben zu lassen.

Lassen Sie sich von den Genüssen des Wochenmarkts inspirieren – denn Liebe geht durch den Magen!

Frisch verliebt in den Wochenmarkt: Aphrodisierende Lebensmittel für den Valentinstag

Der Wochenmarkt Minden kehrt donnerstags zurück auf den Marktplatz – Positive Resonanz aus Kundenumfrage

Seit Donnerstag, den 9. Januar 2025, findet der Mindener Donnerstagsmarkt wieder auf dem Marktplatz statt.

Eine in Zusammenarbeit mit der Stadt Minden durchgeführte Bürger:innen-Umfrage bestätigte die Entscheidung eindrucksvoll: Über 90 Prozent der Befragten bewerteten die Rückkehr des Wochenmarkts auf den Marktplatz positiv. „Das Ergebnis der Umfrage unterstreicht die zentrale Bedeutung des Wochenmarkts für die Mindenerinnen und Mindener – als Einkaufsort und zugleich als Ort der Begegnung“, erklärt Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Die Beschicker stehen donnerstags auf dem Marktplatz und samstags auf dem Martinikirchhof jeweils von 8 bis 13 Uhr mit einer breiten Auswahl an regionalen Köstlichkeiten, frischen Lebensmitteln und persönlicher Beratung bereit.

Der Wochenmarkt Minden kehrt donnerstags zurück auf den Marktplatz – Positive Resonanz aus Kundenumfrage

Tag des Apfels 2025: Deutschlands Lieblingsobst auf unseren Wochenmärkten

Am 11. Januar wurde der „Tag des Apfels" gefeiert – ein Anlass, der die Bedeutung dieses vielseitigen Obstes für unsere regionalen Erzeuger:innen und Marktbeschicker:innen unterstreicht. Kein anderes Obst steht bei den Deutschen so hoch im Kurs wie der Apfel: Mit rund 20 Kilogramm pro Kopf und Jahr ist er unangefochten die Nummer eins (Quelle: BMEL, 2024). Im Jahr 2024 belief sich die deutsche Apfelernte im Marktanbau auf beeindruckende 788.042 Tonnen (Statistisches Bundesamt, 2024).

Vielfalt erleben – direkt vom Wochenmarkt

Auf unseren Wochenmärkten zeigt sich die ganze Bandbreite heimischer Apfelsorten. Von süßen Klassikern wie der Elstar über die fruchtig-aromatische Gala bis hin zur knackigen Braeburn – jede Sorte überzeugt mit ihrem individuellen Geschmack. Auch ein Blick auf die beliebtesten Apfelsorten Deutschlands im Jahr 2023 zeigt, wie abwechslungsreich dieses Obst ist (Quelle: World Apple and Pear Association, 2024):

  1. Elstar (süß-säuerlich) – 18,9 %
  2. Red Prince (aromatisch-süß) – 12,1 %
  3. Braeburn (säuerlich-knackig) – 10,5 %
  4. Gala (mild-süß) – 8,6 %
  5. Jonagold (süß-aromatisch) – 4,9 %

Unsere Marktbeschicker:innen bieten jedoch nicht nur frische Äpfel direkt von den Erzeuger:innen an. Auch hausgemachte Köstlichkeiten wie Apfelringe, frischer Most oder selbstgebackener Apfelkuchen sind auf vielen Wochenmärkten ein fester Bestandteil des Angebots.

Regionalität, die schmeckt und schützt

Der Tag des Apfels erinnert uns daran, wie wichtig regionale Wirtschaftskreisläufe sind. Wer seine Äpfel auf dem Wochenmarkt kauft, unterstützt nicht nur die Obstbäuer:innen der Region, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei. Kurze Transportwege bedeuten weniger Emissionen und garantieren Frische, die ihresgleichen sucht.

Ein Besuch auf dem Wochenmarkt lohnt sich auch für Liebhaber:innen alter Apfelsorten. Diese regionaltypischen Raritäten sind in Supermärkten oft nicht zu finden, wohl aber bei den engagierten Beschicker:innen, die gerne beraten, welche Sorte sich für Backen, Kompott oder den puren Genuss am besten eignet.

Der Apfel – ein Alleskönner

Der Apfel ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Allroundtalent: als gesunder Snack, Zutat für kreative Rezepte oder Basis für köstliche Getränke. Am Tag des Apfels dürfen wir uns einmal mehr bewusst machen, welchen Wert dieses Lieblingsobst für unsere Ernährung, die Umwelt und die regionale Landwirtschaft hat.

Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie auf Ihrem nächsten Wochenmarkt vorbei – entdecken Sie die Vielfalt, genießen Sie die Frische und unterstützen Sie dabei die regionalen Erzeuger:innen.

Tag des Apfels 2025: Deutschlands Lieblingsobst auf unseren Wochenmärkten

Vom Marktplatz ins Herz: Wochenmarkt unterstützt Karoline-Dettmer Kinderhort und die Mindener Tafel mit weihnachtlicher Spendenaktion

Der Mindener Wochenmarkt verbindet Weihnachtsfreude und soziales Engagement: Am 14. Dezember 2024 verwandelt sich der Marktplatz erneut in eine festliche Begegnungsstätte, bei der Solidarität und Weihnachtsgeist im Mittelpunkt stehen. Eines der Highlights des Tages wird der Besuch des Weihnachtsmannes sein, der von 10 bis 12 Uhr kleine Überraschungen an die jüngsten Marktgäste verteilt.

Der Karoline-Dettmer Kinderhort trägt zusätzlich zur festlichen Atmosphäre bei. Die Kinder haben liebevoll selbst genähte und gebastelte Geschenkartikel vorbereitet, die zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös kommt dem Kinderhort selbst zu Gute, um wichtige Projekte und Anschaffungen für die Kinder zu realisieren.

Als besondere Attraktion wird es außerdem einen Losverkauf zugunsten der Mindener Tafel geben. Die Marktgäste können durch den Kauf von Losen nicht nur Gutes tun, sondern haben auch die Chance auf attraktive Gewinne.

„Wir möchten mit dieser Aktion den Weihnachtsgeist des Miteinanders und der Solidarität auf unserem Wochenmarkt lebendig machen", so Alex Wolf, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde, die den Mindener Wochenmarkt veranstaltet. „Wir freuen uns über die Unterstützung des Karoline-Dettmer Kinderhorts und laden alle Mindener:innen herzlich ein: Kommen Sie vorbei, tun Sie Gutes und erleben Sie die Wärme der Weihnachtszeit auf unserem Marktplatz. Der Wochenmarkt ist mehr als ein Einkaufsort – er ist ein Ort der Begegnung!"


Vom Marktplatz ins Herz: Wochenmarkt unterstützt Karoline-Dettmer Kinderhort und die Mindener Tafel mit weihnachtlicher Spendenaktion

5 Tipps für einen nachhaltigen und tierfreundlichen Einkauf auf dem Wochenmarkt

Der Wochenmarkt ist die ideale Anlaufstelle für regionale Produkte. Hier können Sie nicht nur frische Lebensmittel entdecken, sondern auch aktiv die lokale Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung unterstützen. Mit diesen fünf Tipps wird Ihr Markteinkauf noch nachhaltiger:

  1. Saisonkalender nutzen: Informieren Sie sich vorab über das saisonale Angebot. Dies hilft Ihnen, gezielt regionale Produkte zu wählen und Importware zu vermeiden. So unterstützen Sie den natürlichen Anbauzyklus unserer lokalen Landwirtschaft.
  2. Das Gespräch suchen: Die Marktbeschickenden sind Ihre besten Informationsquellen. Fragen Sie nach Anbaumethoden, Lagerung und Verwendungstipps. Das Fachpersonal gibt sein Wissen gerne weiter.
  3. Stammkundschaft werden: Durch regelmäßige Besuche bauen Sie eine persönliche Bindung auf. Die Verkaufenden lernen Ihre Vorlieben kennen und können Sie noch gezielter beraten.
  4. Auf Qualitätssiegel achten: Viele Stände bieten Produkte mit regionalen Gütesiegeln an. Achten Sie auf Kennzeichnungen wie das „Regionalfenster" oder „ Geprüfte Qualität" aus Ihrer Region - sie garantieren lokale Herkunft und nachhaltige Produktion.
  5. Herkunft erfragen: Transparenz wird auf unseren Wochenmärkten großgeschrieben: Die Marktbeschickenden informieren Sie gerne über die Herkunft ihrer Waren und deren nachhaltige Produktionsweise.

Diese Tipps helfen Ihnen dabei, gezielt regionale Betriebe zu unterstützen, die auf nachhaltige Produktion und artgerechte Tierhaltung setzen. Sie profitieren von hochwertigen, frischen Lebensmitteln mit garantierter Herkunft und dem persönlichen Austausch direkt vor Ort.

5 Tipps für einen nachhaltigen und tierfreundlichen Einkauf auf dem Wochenmarkt

Marktrallye mit sozialen Akteuren auf dem Mindener Wochenmarkt: Diakonie und Tafel Minden sind mit dabei

Attraktive Gewinne erwarten die Besucher:innen am Donnerstag, den 14. November 2024, auf dem Wochenmarkt des Mindener Marktplatzes. Bei einer unterhaltsamen Marktrallye können Teilnehmende nicht nur ihr Wissen über die Stadt unter Beweis stellen, sondern auch eine von fünf begehrten Markttaschen gewinnen und sich über soziale Projekte informieren.

Die Deutsche Marktgilde lädt zu einer besonderen Aktion auf dem Wochenmarkt ein: Neben den gewohnten Marktständen bereichern an diesem Tag auch die Diakonie Minden und die örtliche Tafel das Marktgeschehen. Während die Diakonie mit einem Informations- und Imbissstand ihr soziales Engagement für Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche präsentiert, ist auch die Mindener Tafel mit ihrer wichtigen Arbeit in der Lebensmittelrettung vor Ort vertreten.

„Wir möchten mit dieser spannenden Marktrallye allen Gästen die Gelegenheit geben, ihre Stadt und den Wochenmarkt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen", erläutert Alex Wolf von der Deutschen Marktgilde. „Die Teilnehmenden können ihr Wissen testen und haben dabei die Chance auf den Gewinn hochwertiger Produkte vom Wochenmarkt."

Fünf prall gefüllte Markttaschen, die mit den erstklassigen Lebensmitteln der Mindener Marktbeschicker:innen bestückt sind, winken den teilnehmenden Marktgästen als Gewinn. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Interessierte können sich ihre Lose direkt an den Marktständen auf dem Marktplatz abholen. Die Verlosung findet um 12 Uhr statt.

Die Aktion verfolgt dabei ein klares Ziel: Den Wochenmarkt als vitalen Mittelpunkt des städtischen Lebens und Treffpunkt zu stärken. „Der Wochenmarkt ist mehr als nur ein Einkaufsort", betont Wolf. „Hier können Kund:innen direkten Kontakt zu regionalen Erzeuger:innen und Händler:innen pflegen, erstklassige Produkte zu fairen Preisen erwerben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft stärken."

Der Wochenmarkt Minden findet jeden Donnerstag von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz und jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr auf dem Martinikirchhof statt. Hinweis: Aufgrund des Weihnachtsmarktes wird auch der Donnerstagswochenmarkt vom 21. November 2024 bis zum 2. Januar 2025 vom Marktplatz auf den Martinikirchhof verlegt. Danach findet der beliebte Markt wieder auf dem gewohnten Marktplatz statt. 

Marktrallye mit sozialen Akteuren auf dem Mindener Wochenmarkt: Diakonie und Tafel Minden sind mit dabei

Wochenmarkt-Rezept zur Kürbissaison: Wärmende Hokkaido-Kürbissuppe

Die Blätter färben sich bunt und drinnen wird es gemütlich – der Herbst ist endlich da. Das bedeutet auch: Es ist Kürbissaison!

Auf unseren Wochenmärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Kürbissorten – von leuchtenden Hokkaidos bis zu zarten Butternuts. Wussten Sie, dass es über 800 verschiedene Kürbissorten gibt? Einige sind speziell zum Essen gedacht, während andere sich besser für Halloween-Dekorationen eignen.

Apropos Halloween: Morgen ist es soweit. Kürbisse nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Die Tradition, ausgehöhlte Rüben als Laternen zu verwenden, um böse Geister fernzuhalten, stammt ursprünglich aus Irland. Als irische Einwanderer:innen nach Amerika kamen, entdeckten sie, dass Kürbisse viel leichter zu schnitzen sind, und so entstanden die ersten "Jack-o'-Lanterns".

Kürbisse eignen sich aber nicht nur für Dekorationen, sondern auch hervorragend für leckere Gerichte. Eine köstliche Möglichkeit, ihre Aromen zu genießen, ist eine klassische Hokkaido-Kürbissuppe. Diese samtige Suppe vereint die natürliche Süße des Kürbisses mit herzhaften Gewürzen – ein perfektes Wohlfühlessen für die kühleren Herbsttage.

Hier ist ein leckeres Rezept, das Sie direkt auf dem Wochenmarkt einkaufen können:

Rezept Hokkaido-Kürbissuppe

Also, worauf warten Sie noch? Los geht's zum Wochenmarkt, holen Sie sich die Zutaten und genießen Sie die wohltuende Wärme dieser Kürbissuppe!

Bis bald, Ihr Treffpunkt-Wochenmarkt-Team

Wochenmarkt-Rezept zur Kürbissaison: Wärmende Hokkaido-Kürbissuppe

Mindener Wochenmarkt zieht während der Weihnachtszeit auf den Martinikirchhof um

Aufgrund des Weihnachtsmarktes wird der Mindener Wochenmarkt vom 21. November 2024 bis zum 2. Januar 2025 vom Marktplatz auf den Martinikirchhof verlegt.

Der vorübergehende Standort am Martinikirchhof bietet weiterhin ausreichend Platz für das vollständige Warenangebot der Marktbeschicker:innen und liegt nur etwa drei Gehminuten vom regulären Marktplatz entfernt.

Die Beschicker:innen freuen sich darauf, die Marktgäste auch während der Advents- und Weihnachtszeit am neuen Standort zum Einkaufen, Plaudern und Genießen begrüßen zu dürfen. Die gewohnten Öffnungszeiten – donnerstags und samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr – bleiben bestehen.

8 überzeugende Gründe für den Einkauf auf dem Wochenmarkt

Der Besuch auf dem Wochenmarkt ist mehr als nur ein Einkaufserlebnis: Er ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigeren und lebendigeren Region. Entdecken Sie hier, welchen positiven Einfluss Ihr Einkauf auf dem Wochenmarkt tatsächlich hat.

1) Klimafreundlicher Einkauf durch kurze Transportwege

Wenn Sie auf dem Wochenmarkt einkaufen, unterstützen Sie aktiv den Klimaschutz. Die kurzen Transportwege vom Feld bis zum Marktstand reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich. Tomaten von lokalen Erzeuger:innen haben einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als Importware aus fernen Ländern. Jeder regionale Einkauf trägt so zum Klimaschutz bei.

2) Sicherung lokaler Arbeitsplätze

Mit Ihrem Einkauf auf dem Wochenmarkt investieren Sie direkt in Ihre Region. Sie unterstützen lokale Produzent:innen, Bauernhöfe und kleine Betriebe, die wiederum Arbeitsplätze in der Region schaffen und erhalten. Diese wirtschaftliche Stärkung kommt der gesamten Gemeinschaft zugute.

3) Unvergleichliche Frische und Geschmack

Nichts übertrifft den Geschmack von frisch geernteten Lebensmitteln. Auf dem Wochenmarkt finden Sie Obst und Gemüse, das oft erst am Vortag geerntet wurde. Diese Frische schmeckt man – und sie bringt außerdem mehr Vitamine und Nährstoffe auf Ihren Teller.

4) Transparenz durch direkten Kontakt

Auf dem Wochenmarkt können Sie die Menschen kennenlernen, die Ihre Lebensmittel anbauen und produzieren. Dieser direkte Kontakt schafft Vertrauen und gibt Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Herkunft und Produktionsweise Ihrer Lebensmittel zu erfahren. Fragen Sie nach – die Marktbeschicker:innen teilen ihr Wissen gerne!

5) Unterstützung artgerechter Tierhaltung

Fleisch- und Tierprodukte vom Wochenmarkt stammen häufig von Höfen, die besonderen Wert auf artgerechte Tierhaltung legen. Sie können sich direkt bei den Erzeuger:innen über die Haltungsbedingungen informieren und mit Ihrem Einkauf bewusst Betriebe unterstützen, die das Tierwohl in den Mittelpunkt stellen.

6) Bewahrung des kulturellen Erbes

Regionale Spezialitäten sind ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität. Durch den Kauf dieser Produkte tragen Sie dazu bei, traditionelle Herstellungsmethoden und lokale Besonderheiten zu bewahren. So bleiben alte Rezepte und handwerkliche Fertigkeiten für kommende Generationen erhalten.

7) Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Auf dem Wochenmarkt finden Sie auch Obst und Gemüse, das nicht den standardisierten Schönheitsidealen der Supermärkte entspricht. Diese Produkte sind geschmacklich einwandfrei und tragen dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Eine krumme Gurke oder ein herzförmiger Apfel haben auf dem Wochenmarkt ihren verdienten Platz.

8) Stärkung der regionalen Wirtschaft

Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist die Unterstützung lokaler Betriebe von unschätzbarem Wert. Ihr Einkauf auf dem Wochenmarkt stärkt die regionale Wirtschaftskreisläufe und trägt zur wirtschaftlichen Stabilität Ihrer Region bei.

Fazit: Ein Gewinn für alle

Der Einkauf auf dem Wochenmarkt ist eine bewusste Entscheidung mit vielfältigen positiven Auswirkungen. Sie genießen nicht nur frische, hochwertige Produkte, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, regionaler Wirtschaft und kultureller Vielfalt.

Warum nicht gleich den nächsten Einkauf auf dem Wochenmarkt planen? Ihre Region – und Ihr Geschmackssinn – werden es Ihnen danken!

8 überzeugende Gründe für den Einkauf auf dem Wochenmarkt

Bienen und Honig: Unsere regionalen Superhelden für Natur und Gesundheit

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm naht die Erkältungszeit. Doch bevor Sie nach chemischen Mitteln greifen, möchten wir Ihnen ein natürliches Wundermittel vorstellen, das direkt von unseren lokalen Superhelden stammt: den Bienen und ihrem goldenen Nektar, dem Honig.

Die erstaunlichen Fähigkeiten unserer summenden Freunde

Bienen sind wahre Wunder der Natur. Lassen Sie sich von diesen unglaublichen Fakten überraschen:

  1. Unermüdliche Arbeiter: Für die Produktion von nur einem Kilogramm Honig besucht eine Biene bis zu 6 Millionen Blüten.
  2. Lebenswerk im Teelöffel: In ihrem gesamten Leben produziert eine einzelne Biene lediglich zwei Teelöffel Honig. Jeder Tropfen, den Sie genießen, ist also ein kostbares Gut.
  3. Erstaunliches Gedächtnis: Bienen können sich menschliche Gesichter merken und wiedererkennen.
  4. Flotte Flieger: Mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h sind Honigbienen wahre Luftakrobaten.
  5. Schlaue Köpfchen: Neueste Forschungen belegen, dass Bienen komplexe kognitive Fähigkeiten besitzen und sogar abstrakte Konzepte verstehen können.

Honig: Ihr natürlicher Helfer in der Erkältungszeit

Doch Bienen sind nicht nur faszinierende Geschöpfe, sie produzieren auch ein wahres Wundermittel: Honig. Gerade in der bevorstehenden Erkältungszeit kann er Ihnen gute Dienste leisten:

  1. Natürlicher Bakterienkiller: Honig verfügt über antibakterielle Eigenschaften.
  2. Hustenlinderer: Er kann Halsschmerzen lindern und Reizhusten beruhigen.
  3. Immunbooster: Reich an Antioxidantien, stärkt Honig Ihr Immunsystem.
  4. Schlafförderer: Ein Löffel Honig vor dem Schlafengehen kann Ihre Schlafqualität verbessern.
  5. Sanfte Wirkung: Honig wirkt auf natürliche Weise und ohne Nebenwirkungen.

Warum Sie zu regionalem Honig greifen sollten

Auf Ihrem Wochenmarkt finden Sie eine Vielzahl hochwertiger Honigprodukte von lokalen Erzeuger:innen. Der Kauf von regionalem Honig hat viele Vorteile:

  • Sie unterstützen lokale Imkereien und ihre Bienen.
  • Sie fördern die Bestäubung in Ihrer Region (Wussten Sie, dass 90% der Obstbaumblüten von Bienen bestäubt werden?).
  • Sie tragen zur Vielfalt unseres Speiseplans bei.
  • Regionaler Honig ist garantiert rein und ohne Zusätze gemäß der Deutschen Honigverordnung.
  • Er wird schonend verarbeitet und behält so seine wertvollen Enzyme.

Besuchen Sie bei Ihrem nächsten Marktbummel doch einmal den Stand Ihrer lokalen Imkerei und lassen sich zu der Vielfalt der regionalen Honigsorten beraten. Genießen Sie nicht nur den süßen Geschmack, sondern auch das gute Gefühl, etwas für Ihre Gesundheit und Ihre Region getan zu haben.

Ihr Wochenmarktteam wünscht Ihnen einen gesunden und genussvollen Herbst!

Bienen und Honig: Unsere regionalen Superhelden für Natur und Gesundheit